orbid_sound_reparaturservice

Unser Reparaturservice für alle älteren ORBID Modelle ist Teil unseres Kundenservice. Dieses Thema nehmen wir sehr ernst, denn wir wollen, dass Sie lange Freude an Ihren Lautsprechern haben. Am Markt gibt es natürlich viele Serviceanbieter und darunter leider auch einige schwarze Schafe. ‚Sickenexperten‘ die mehr Schaden anrichten als richtig machen.

Wir haben uns entschieden, dem Thema Sickenreparatur einen eigenen Blogbeitrag zu widmen, da uns immer wieder Kunden ansprechen, die Qualitätsmängel bei einer Instandsetzung Ihrer Lautsprecher durch solche ‚Experten‘ festgestellt haben.

Was alles falsch laufen kann

Anhand eines realen Beispiels zeigen wir, dass  nicht mehr hätte falsch laufen können. Schon beim einfachen mechanischen testen hat es bei dem 25cm Bass mächtig gekratzt. Der Lautsprecher wurde zwar repariert, aber danach weder elektrisch noch mechanisch getestet.

Wir nennen es die 5 Fehler der Lautsprecherreparatur

Lautsprecher mit falscher Sicke

Fehler 1: falsche Sicke

Die Empfehlung eine Gummisicke zu verwenden, die nicht altert ist der gröbste aller Fehler – der Lautsprecher kann nicht mehr arbeiten wie er soll, da Gummi viel härter ist als Schaumstoff. Der Klang ist weg und im schlimmsten Fall geht das Chassis kaputt.

Hier ist zwar eine Schaumstoffsicke verwendet worden, allerdings mit der falschen Geometrie und der falschen Mischung. Die Wulst ist zu groß und reibt am Haltering, das Material ist zu unelastisch und bremst den Bass.

 

Chassis mit falscher Staubkappe

Chassis mit falscher Staubkappe

Fehler 2: falsche Staubkappe

Eine andere Staubkappe zu verwenden ist generell kein Problem, nur ist eine deutlich größere Staubkappe auch schwerer und muss daher perfekt zentriert aufgebracht werden.

Im Bild links die original Staubkappe, rechts die neue viel zu große Kappe

 

 

 

falsch aufgeklebte Staubkappe

falsch aufgeklebte Staubkappe

Fehler 3: Staubkappe nicht korrekt zentriert

Durch die Klebereste der alten und neuen Staubkappe ist deutlich sichtbar, dass die neue Kappe überhaupt nicht mittig zum Lautsprecher aufgebracht wurde. Weiterhin wurde offenbar ein herkömmlicher Klebstoff und nicht ein für solche Aufgaben empfohlener Spezialkleber verwendet. Das führt bei Reparaturen zu einem erheblichen Mehraufwand und kann beim mechanischen Entfernen die Membran zerkratzen.

 

 

beschädigte Membrane

Fehler 4: Membrane beschädigt

Beim Entfernen der alten Klebereste muss umsichtig und mit geübten Handgriffen gearbeitet werden, um die Membran nicht zu beschädigen.

Das hat hier offenbar nicht so gut geklappt.

 

 

 

Verbindung nicht gelötett

Verbindung nicht gelötet

Fehler 5: Verbindung nicht gelötet

Selbstverständlich ist eine Lötstelle die beste Verbindung von Lautsprecherchassis und Lautsprecherkabel. Bei einer professionellen Reparatur sollte das kein Thema sein.

 

 

 

 

Als abschließender Test, sollte jeder Kunde erwarten können, dass sein Lautsprecher nochmals mechanisch und elektrisch geprüft wird, um sicherzugehen, dass alles perfekt passt. Denn das korrekte Zentrieren der Membrane ist der wichtigste und auch sensibelste Teil der Reparatur. Es ist die Grundvoraussetzung für eine volle Funktionsfähigkeit des Lautsprechers.

Wir empfehlen daher eine Reparatur nur beim Hersteller durchführen zu lassen, denn niemand kennt ORBID SOUND Boxen besser als wir.

Haben Sie Fragen?

Schicken Sie uns eine E-Mail unter info@orbid-sound.de

oder rufen Sie uns einfach an: 07433/39 10 122

Selbstverständlich reparieren wir auch Fremdfabrikate sofern wir Originalersatzteile dafür erhalten.

3 Kommentare
  1. Andre Kaub sagte:

    Hallo Daniel, hallo Thomas,
    tja ich glaube bei meinen Super-Galaxis (16B, ältere Bässe) ist ein solcher „Kurpfusch“ durchgeführt worden, bringen kaum Substanz geschweige druckvolle Tiefen, nich einmal in der niederohmigen Schaltung da bringen ja die alten Pluto (4 Ohm) mehr Bassfundament !!!
    Habe die SG gebraucht erworben, vermutlich hat ein „bestimmter Händler“ aus der Gegend die Sicken einmal getauscht, möchte aber hier keinen Namen nennen. Die Sicken sind ziemlich schmal und recht steif/hart,warscheinlich ein Mischprodukt aus Schaumstoff und Gummi!!?
    Die älteren 12er Bässe hatten meines Wissens nach eine breite und weichere Wulst!!? Meine Frage, was kostet es die insgesamt 32 Bässe zu erneuern but last not least auch mal den Rest ( Mitteltöner, Weichen etc.) zu überprüfen, hänge halt noch sehr an den „alten Dingern“! Schreibt mir doch mal, anrufen geht auch bin aber oft unterwegs. In diesem Sinne Gruß A.Kaub

    Antworten
    • ThomasFeil sagte:

      Hallo Andre,
      ja, das ist genau so ein Fall. Die Sicken müssen eine bestimmte Elastizität haben, sonst können die Lautsprecher nicht richtig arbeiten und bei höheren Lautstärken Schaden nehmen. Die Instandsetzung für die kleinen Mini Galaxis Bässe liegt bei € 22,. pro Stück.

      Antworten
  2. Heiko Schmitt sagte:

    Hallo zusammen, sicher gibt es schwarze Schafe, die das Refoaming anbieten.

    Was mir in der Aufzählung der Fehler, die gemacht werden können fehlt, ist die fehlerhafte oder sogar fehlende Zentrierung während des Verkleben der neuen Sicke.
    Selbst mit passenen Sicken und Dustcap würden bei fehlerhafter Zentrierung die Speaker kratzen.

    Grundsätzlich ist der reine Sickentausch kein Hexenwerk. Mit geeigneten Werkzeugen, etwas Geschick und der nötigen Ruhe ist das machbar.
    Beim Reconing sieht das dann schon etwas anders aus.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert